Skip to main content

Lungensport

  • Andreas Hilmer
Volleyball-Bundesliga & SCC-Juniors www.scc-volleyball.de 
Sitz-Volleyball www.sitzvolleyball-berlin.de

Volleyball

Die Berlin Recycling Volleys sind eine der erfolgreichsten und renommiertesten deutschen Volleyball-Mannschaften. Als aktueller Deutscher Meister genießen sie europaweit einen hervorragenden Ruf. Seit mehreren Jahrzehnten zählen die SCC-Volleyballer zu den sportlichen Aushängeschildern der Hauptstadt.

Einzigartig ist die Stimmung bei den Heimspielen in der Max-Schmeling-Halle. Im abgelaufenen Spieljahr 2016/2017 konnte der SCC Deutscher Meister werden und lockte dabei zahlreiche Zuschauer in den heimischen Volleyballtempel. Was den Zuschauerschnitt betrifft, sind die SCC-Volleyballer die Nr. 1 in der Bundesliga. Das abwechslungsreiche Eventprogramm in Verbindung mit den mitreißenden Ballwechseln am Netz sorgen für ein unvergessliches Sporterlebnis für die ganze Familie!

Aber auch die Nachwuchsabteilung ist für ihre erfolgreiche Arbeit bekannt. Die Kinder- und Jugendmannschaften sind in Marzahn, Charlottenburg und Rudow beheimatet. Die SCC JUNIORS wurden bereits zweimal mit dem „Grünen Band für hervorragende Nachwuchsarbeit“ ausgezeichnet und konnten in der Vergangenheit schon zahlreiche Deutsche Meistertitel feiern.


Erfolge der Berlin Recycling Volleys

National:

                Deutscher Meister  1993, 2003, 2004, 2012, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018
                Deutscher Pokalsieger  1994, 1996, 2000, 2016

International:

                Europacup-Sieger 2016
                3. Platz im Challenge Cup 2010
                Top 12 Champions League 2005
                3. Platz im CEV-Cup 1996


Heimspiele

Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz 1, 10437 Berlin


Sitzvolleyball

Seit dem 1. Januar 2011 wird im SCC BERLIN auch Sitzvolleyball angeboten. Sitzvolleyball gilt aufgrund der kleineren Feldabmessungen sowie der äußerst dynamischen Spielweise als das schnellste Rückschlagspiel im Ballsport. Die Sportart wurde in den Niederlanden erfunden und orientiert sich in den Grundzügen am Volleyball. Es wird allerdings im Sitzen, genauer gesagt rutschend gespielt. Neben leistungsorientierten Trainingsinhalten bietet der Sport auch gute Rehabilitations- und Bewegungsmöglichkeiten zum Beispiel nach Sportunfällen und operativen Eingriffen an den unteren Extremitäten. Ob Frauen oder Männer, alt oder jung, mit Behinderung oder ohne, beim Sitzvolleyball ist jeder zu Spiel, Sport und Spaß herzlich willkommen!

Sitzvolleyball-Regeln im Überblick:

  • Bei internationalen/nationalen Meisterschaften müssen fünf der sechs Spieler eine Behinderung aufweisen, zusätzlich darf ein Spieler als sog. "Minimal" klassifiziert sein (z. B. instabiles Knie).
  • Die Netzhöhe beträgt 1,15 Meter bei den Männern und 1,05 bei den Frauen.
  • Die Spieler können sich mit Hilfe der Arme und Beine am Boden fortbewegen, jedoch muss zum Zeitpunkt der Ballberührung der Hintern den Boden berühren
  • Eine Spielfeldhälfte hat die Maße: 5m x 6m.
  • Der gegnerische Aufschlag darf geblockt werden.

Auf nationaler Ebene findet, neben den jährlich ausgetragenen Deutschen Meisterschaften, auch eine Vielzahl von kleinen und großen Turnieren mit internationaler Beteiligung statt.

Alle zwei Jahre messen sich, bei den Europa- und Weltmeisterschaften, die führenden Sitzvolleyballnationen. Dazu zählen Bosnien und Herzegowina, Russland, die Ukraine und der Iran, aber auch Deutschland zählt international zu den Spitzenteams. 

Maße eines Sitzvolleyballfeldes

spielffeld sitz-volleyball

Galerie

[widgetkit id=98]