Schul-Website: Erwin-von-Witzleben Grundschule
Webiste: Ergänzende Förderung u. Betreuung an der Erwin-von-Witzleben-Grundschule
Die Erwin-von-Witzleben Grundschule liegt im Ortsteil Charlottenburg-Nord im Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein hoher Anteil der Schüler:innen kommt aus Familien mit Migrationshintergrund. Für diese Schüler:innen ist die Mehrsprachigkeit ein Bestandteil ihres sozialen und kulturellen Umfelds und ihrer persönlichen familiären Geschichte, die es zu berücksichtigen gilt. Über 450 Schüler:innen sind an der Schule gemeldet, wovon 250 Kinder einen Vertrag mit der ergänzenden Förderung u. Betreuung des Sport-Club Charlottenburg e.V. abgeschlossen haben. Diese Verträge teilen sich in unterschiedliche Module auf, wobei der SCC BERLIN eine Betreuungszeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr anbietet.
![]() |
|
![]() |
Leitbild der Schule
Das Leitbild der Schule ist nicht als Ist-Zustand sondern als ein Ziel zu sehen, wonach wir streben!
Das Erzieherteam
Für das Gelingen einer erfolgreichen Arbeit für das Wohl der Schüler:innen ist eine konstruktive Zusammenarbeit der Erzieher:innen eine Grundvoraussetzung. Um nicht nur eine lose Erziehergruppe, sondern ein Team zu sein, werden die Entscheidungsabläufe transparent gehalten. Unterschiedliche Aufgaben sind auf die Mitarbeiter:innen verteilt, es gibt eine Kommunikationsstruktur und es wird permanent an der Weiterentwicklung der professionellen Kenntnisse und Fähigkeiten aller gearbeitet. Die individuellen Stärken der Einzelnen werden genutzt, ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen Vertrauen entgegengebracht, Konflikte werden offen und ehrlich diskutiert und Alternativen aufgezeigt.
Das Team des SCC BERLIN an der Erwin-von-Witzleben Grundschule setzt sich zusammen aus:
• 1 Koordinierenden Erzieherin + 1 Verwaltungskraft
• 16 Erzieher:innen, davon eine Integrationserzieherin sowie 6 Auszubildende
Feste Bezugspersonen gewährleisten für die Schüler:innen ein hohes Maß an Kontinuität und Verlässlichkeit. Die Mitglieder des Erzieherteams arbeiten mit unterschiedlichen Wochenstundenkontingenten. Ihr Dienstplan sieht nach Möglichkeit feste Dienstzeiten vor. Eine persönliche Dienstübergabe ist sichergestellt, alternativ dazu gibt es ein Dienstbuch. Für die großen und kleinen Verletzungen, die sich Kinder bei Spiel und Sport gelegentlich zuziehen, gibt es drei „Unfallbücher“ an verschiedenen Orten.
Die Erzieher:innen tauschen sich in wöchentlichen Dienstbesprechungen aus. Diese finden immer montags von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
Es werden u. a. die Dienst- und Einsatzzeiten ergänzt, die beobachteten Entwicklungsschritte der Kinder besprochen, übergreifende Arbeiten und Zuständigkeiten geregelt.
Unsere erfolgreiche Teamarbeit beruht auf Verlässlichkeit und Anerkennung
Unsere Angebote
Um unseren Schüler:innen einen Ausgleich zum ergebnis- und leistungsorientierten Schulalltag zu verschaffen, bieten wir ihnen Entspannung und Anspannung in sehr unterschiedlichen Betätigungen an. Dazu haben wir folgende Arbeitsgemeinschaften und Neigungsgruppen, teils als Projekte, die von Erzieher:innen und anderen Kräften geleitet werden.
SCHULINSEL/SCHULSTATION (Schulsozialarbeit)
Diese Anlaufstelle richtet sich an die Schüler:innen aller Klassenstufen, aber auch an Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen. Wir haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Schüler:innen und beraten vertraulich zu Fragen rund um das Thema Schule und Alltag.
Wir suchen den Kontakt zu den Lehrer:innen, Erzieher:innen und Eltern, um im Sinne des Kindes gemeinsam Lösungswege zu finden. Bei akuten Schwierigkeiten in der Klasse können Kinder für eine gewisse Zeit während des Unterrichts in die Schulinsel kommen. Dort werden sie, je nach ihren momentanen Bedürfnissen, von uns betreut.
Wir beraten die Eltern vertraulich bei Fragen rund ums Thema Schule und Erziehung. Darüber hinaus vermitteln wir auch weitergehende Hilfs- und Unterstützungsangebote in der Umgebung. Zudem organisieren wir eine Begleitung zu Ämtern und Behörden, falls dies gewünscht wird.
Ein weiteres Ziel unserer Arbeit ist es, bei Konflikten, Unterrichtsstörungen und Meinungsverschiedenheiten, die im Schulalltag unweigerlich auftreten, das Miteinander zu stärken und die Kinder, deren Eltern und Lehrkräfte bei der Lösungsfindung zu unterstützen.
Bei akutem Gesprächsbedarf stehen wir Ihnen während der Schulzeit innerhalb unserer Öffnungszeiten zur Verfügung:
Montag bis Freitag:
8:00 bis 14:00 Uhr
(ohne Voranmeldung)
Raum 4 (Neubau, Erdgeschoss)
Für Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin per Telefon oder Email.
Wir können für angemeldete Gesprächstermine auch einen Dolmetscher bereitstellen. Wenn Sie dies wünschen, sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an.
Unsere Kontaktdaten:
Ihre Ansprechpartnerinnen sind
Herr CDennis Calbow und Frau Dilan Keskin Schulinsel
- Schulsozialarbeit an der Erwin-von-Witzleben-Grundschule
Halemweg 34, 13627 Berlin
Raum 4 (Neubau, EG)
Tel.: 030/9029-25238
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!